Erinnern heißt handeln.

27. Januar 2025
Quelle: Lorenz Gösta Beutin

„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.“
— Primo Levi

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee rund 8000 Überlebende des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Der Jahrestag dieser Befreiung wurde 1996 offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und die Vereinten Nationen erklärten ihn 2005 zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts.

Als Linke werden wir das Gedenken daran immer aufrecht und die Erinnerung an die Opfer wachhalten. Es kann und darf niemals einen Schlussstrich, ein Vergessen der Verbrechen geben.

Zugleich mahnt der Gedenktag für die Opfer des NS uns, auch heute entschlossen gegen alle Formen von Antisemitismus und Rassismus, von Faschismus und Menschenfeindlichkeit vorzugehen – und aktiv zu werden.

Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz sagen wir deutlich: Erinnern heißt handeln.